Deutscher berät Chan Zuckerberg Initiative

Tobias Bonhoeffer vom Max-Planck-Institut für Neurobiologie wird Berater der Chan Zuckerberg Initiative
Die Chan Zuckerberg Initiative wurde gegründet, um Krankheiten zu besiegen. Dafür hat Facebook-Gründer Mark Zuckerberg Wissenschaftler renommierter amerikanischer Universitäten mit ins Boot geholt.
Als einziger Europäer ist ein Wissenschaftler aus Deutschland dabei: Tobias Bonhoeffer, Direktor am Max-Planck-Institut für Neurobiologie in München, wird die Initiative künftig beraten. Die Ernennung wurde am Mittwoch bekannt. „Es ist eine fantastische Möglichkeit etwas zu bewegen, neue Wege zu gehen und effektiv, mutig und unkonventionell biomedizinische Forschung zu fördern“, war Bonhoeffers erste Reaktion darauf. Der Neurobiologe steht mit Chan und Zuckerberg seit ihrem Berlin-Besuch Anfang des Jahres in Kontakt.
Chan Zuckerberg Science in San Francisco gestartet
Das Unternehmerehepaar aus San Francisco hatten am Mittwoch bekanntgegeben, in den kommenden zehn Jahren drei Milliarden US-Dollar in die Gesundheitsforschung zu investieren. Im Rahmen des Projekts "Chan Zuckerberg Science" ist die Kooperation von Wissenschaftlern und Ingenieuren geplant. In dem eigens dafür gegründeten Forschungszentrum Biohub sollen neue Methoden und Technologien für eine bessere Grundlagenforschung entwickelt werden. Zudem will Zuckerberg die Spendenbereitschaft für die Wissenschaft vorantreiben.
Siebenköpfiges Beratungsgremium mit deutscher Beteiligung
Als Präsidentin des Wissenschaftsbereichs der Chan Zuckerberg Initiative wurde Cori Bargmann, Professorin an der Rockefeller Universität und am Howard Hughes Medical Institute, berufen. Die weltweit anerkannte Wissenschaftlerin bewies ihr vorausschauendes Denken unter anderem bereits als Ko-Vorsitzende der BRAIN-Initiative des amerikanischen Präsidenten Barack Obama. Für ihre neue Aufgabe wird ihr ein siebenköpfiges Beratungsgremium zur Seite gestellt. Dazu gehört nun auch Tobias Bonhoeffer.
Der 56-jährige leitet seit 1998 das Max-Planck-Institut für Neurobiologie. Hier untersucht er mit seiner Abteilung „Synapsen – Schaltkreise – Plastizität“ - also was im Gehirn passiert, wenn es lernt oder vergisst. Außerdem ist er Mitglied im Aufsichtsrat des Wellcome Trust, einer der weltweit größten Wohltätigkeitsorganisationen.
Foto: © MPG/ F. Brand