Demonstration für gute Arbeitsbedingungen in der Pflege angekündigt

Rund 800 Teilnehmer kamen nach Veranstalterangaben 2017 zum Walk of Care.
Für Pflegekräfte in allen Einrichtungen der Gesundheitsversorgung, Altenpflege und Rehabilitation muss betriebliches Gesundheitsmanagement verpflichtend eingeführt werden. Das fordert der BKK Dachverband in einem kürzlich veröffentlichten Positionspapier.
Weniger als die Hälfte der Einrichtungen betreibe ein betriebliches Gesundheitsmanagement, so der Verband. Untersuchungen würden immer wieder auf desolate und gesundheitsgefährdende Arbeitsbedingungen in der Pflege hinweisen. Dabei gebe es wirksame und wissenschaftlich evaluierte Konzepte. Sie müssten zeitnah umgesetzt werden.
„Die Pflegeberufe müssen so attraktiv ausgestaltet werden, dass Pflegekräfte ihre äußerst wichtige Aufgabe möglichst zufrieden ausüben können. Ein systematisch implementiertes betriebliches Gesundheitsmanagement liefert hierzu einen entscheidenden Beitrag“, so Franz Knieps, Vorstand des BKK Dachverbandes.
Kassen: Ohne gute Arbeitsbedingungen in der Pflege hilft auch mehr Geld nicht
Knieps begrüßte, dass der Koalitionsvertrag der Großen Koalition erste Schritte zu einer besseren Bezahlung der Pflegekräfte vorsehe. Doch: „Mit Geld allein werden wir dem Pflegekräftemangel nicht begegnen können“, so Knieps. Daher fordern die Betriebskrankenkassen neben einer verpflichtenden Implementierung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements, die Initiierung einer bundesweiten Initiative „Gesunde Pflege“, die alle beteiligten und verantwortlichen Akteure an einen Tisch holt.
Auf der Ebene der Einrichtungen, in denen Pflegekräfte arbeiten, zielt die kürzlich verabschiedete Zeller Erklärung des Bundesverbands Pflegemanagement in eine ähnliche Richtung. Sie fordert, dass pflegerische Expertise verpflichtend in die Unternehmensführung eingebunden wird.
Pflegekräfte und Azubis rufen zum Protest auf
Indes hat der Berliner Pflegestammtisch für den Tag der Pflegenden am 12. Mai eine große Demonstration für gute Arbeitsbedingungen in der Pflege angekündigt. Der Walk of Care versteht sich als Fest für die Pflege und Demonstration für menschenwürdige Pflege. Er will Pflegenden eine Bühne geben und zeigen was Pflege alles ist.
Der Berliner Pflegestammtisch ist nach eigenen Angaben eine informelle Gruppe von vielen Pflegeauszubildenden, aber auch examinierten Pflegenden, politisch Interessierten und Freunden der Pflege, die über ganz Berlin vernetzt sind. Die Demonstration soll die erste Pflegedemonstration sein, die ohne Dachorganisation veranstaltet wird und dadurch frei von institutionellen Interessen ist. Das Team des Walk of Care fordert eine gesetzliche Personalbemessung, verpflichtende Fort- und Weiterbildungen und mehr Zeit und Raum für Praxisanleitung und gute Ausbildung. Die Demonstration zieht am 12. Mai ab 14:30 vom Invalidenpark vor das Bundesgesundheitsministerium, zum Checkpoint Charlie und zur Berliner Senatsgesundheitsverwaltung.
Foto: Caspar Radunz