Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Corona-Krise macht Depressive noch depressiver

Montag, 8. Juni 2020 – Autor:
Die Kontaktbeschränkungen während der Corona-Pandemie machen etwas mit unserer Psyche. Besonders Depressionen haben stark zugenommen, wie Forscher in einer Studie herausgefunden haben.
Studie: Depressionen haben sich unter den Corona-Kontaktbeschränkungen verschlimmert

Studie: Depressionen haben sich während der Corona-Krise verschlimmert

Kontaktbeschränkungen, Quarantäne, Beinahestillstand des öffentlichen Lebens: Die Corona-Krise geht buchstäblich an die Nerven. Menschen, die ohnehin zu depressiven Verstimmungen neigen, scheinen besonders gefährdet zu sein, dass sich ihre Symptome verschlimmern. Das legt eine Studie der Privaten Hochschule Göttingen nahe. 2.000 Menschen unterzogen sich dafür bislang einem psychologischen Test. Eine erste Analyse der erhobenen Daten lässt bereits einen deutlichen Trend erkennen: Demnach haben sich die schweren Symptombelastungen bei Depressivität verfünffacht – im Vergleich zu vorausgegangen Untersuchungen, einer sogenannten Normierungsstichprobe.

Psychische Belastungen sind „erheblich“

„Zu Beginn der Pandemie haben wir mit einem Anstieg psychischer Belastung durch die Beschränkungsmaßnahmen gerechnet. Jetzt deutet sich an, dass diese erheblich sein könnten“, sagt Studienleiter Prof. Dr. Youssef Shiban. „Wir sehen eine Verfünffachung des Anteils an schwerer Symptombelastung im Vergleich zur Norm.“

Ein ähnlicher Trend zeichnet sich demnach auch für andere psychische Störungen ab. Bei Essstörungen erkennen die Forscher ebenfalls einen deutlichen Zuwachs an einer mittleren und schweren Symptombelastung.

Auswirkungen könnten bestehen bleiben

Die zur Eindämmung von Covid-19 eingeführten Maßnahmen könnten somit mit erheblichen Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden verbunden sein, meint Psychologe Shiban. „Diese Auswirkungen werden höchstwahrscheinlich weit über die akute Krise hinweg bestehen bleiben.“

Die Studie führt sowohl einen innerdeutschen Vergleich zwischen den verschiedenen Bundesländern als auch einen internationalen Vergleich mit den Ländern Kanada und Norwegen durch. Da es sich um eine laufende Studie und somit um vorläufige Daten handelt, sind die Ergebnisse vorerst als Trend zu interpretieren.

Die Forscher wollen mit der Erhebung nicht nur das psychische Befinden der Bevölkerung während der Covid-19-Pandemie dokumentieren. Sie wollen auch die belastenden Faktoren und den Einfluss von Resilienzfaktoren untersuchen. So gibt es auch Menschen, die an Krisen wachsen und innerlich noch stärker werden. Aus den Erkenntnissen könnten dann Strategien abgeleitet werden.

Foto: © Adobe Stock/zinkevych

Hauptkategorien: Corona , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Depression , Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Depressionen

Es verändert soziale Beziehungen und Familien, die Arbeit und die Freizeit. Aber wir sehen es nicht. Und keiner weiß, ob es nicht schon in ihm ist, ob es noch kommt – oder ob alles längst unbemerkt überstanden ist. Ein Psychiater der Oberberg-Fachkliniken erklärt, welche kollektiven Ängste die COVID-19-Pandemie in uns auslöst. Und wie manche zu viel davon haben – und manche zu wenig.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin