Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Corona: Forscher empfehlen größeren Abstand beim Joggen

Freitag, 24. April 2020 – Autor:
Wie kann man sich beim Walken und Joggen in gut gefüllten Parks und Grünanlagen am besten vor Corona schützen? Man sollte einen größeren Abstand als die bekannten 1,5 Meter einhalten. Zum dem Schluss kommt eine aktuelle Studie.
joggen, laufen, running, park

Wer hinter einem anderen Jogger läuft passiert seine Tröpfchenwolke – Foto: ©Stockhausen - stock.adobe.com

Grünanlagen und Parks sind bei dem schönen Wetter überlaufen - wie kann man sich beim Joggen und Walken trotzdem gut vor Corona schützen? Man sollte einen größeren Abstand als die empfohlenen 1,5 Meter einhalten. Zum dem Schluss kommt eine aktuelle Studie der Katholischen Universität Leuven und der Technischen Universität Eindhoven, die in Urban Physics veröffentlicht wurde.

Die Social-Distancing-Regel von 1,5 Metern scheint im Stehen und bei schwachem Wind zu funktionieren. Doch wenn jemand beim Joggen atmet, niest oder hustet, bleiben Speichelpartikel in der Luft zurück. Die Person, die in seinem Windschatten läuft, passiert diese Tröpfchenwolke.

Läufer hinterlässt Tröpfchenwolke

Die Forscher hatten das Auftreten von Speichelpartikeln von Personen während der Bewegung (Gehen und Laufen) und  aus verschiedenen Positionen (nebeneinander, diagonal hintereinander und direkt hintereinander) simuliert. Die CFD-Simulationen, mit denen die Strömungsmechanik ermittelt wurde, wurde zuvor mit Windkanalmessungen der Tröpfchenbewegung und -verdunstung sowie des Luftstroms um einen Läufer validiert.

Die Testergebnisse wurden in einer Reihe von Animationen und Bildern sichtbar gemacht. Die von einer Person zurückgelassene Tröpfchenwolke ist deutlich sichtbar. "Menschen, die niesen oder husten, verbreiten Tröpfchen mit größerer Kraft, aber auch Menschen, die nur atmen, hinterlassen Partikel", so Prof. Bert Blocken von der TU Eindhoven. Die größten Partikel mit der höchsten Kontaminationswahrscheinlichkeit sinken schneller ab, können aber  immer noch auf der Kleidung landen.

Corona: Forscher empfehlen größeren Abstand beim Joggen

Aus den Simulationen geht hervor, dass das Abstand halten für zwei Personen weniger wichtig ist, wenn sie nebeneinander joggen oder walken. Die Tröpfchenwolke landet hinter ihnen. Wenn Sie diagonal hintereinander positioniert sind, ist das Risiko, die Tröpfchen des vorderen Läufers aufzufangen, ebenfalls geringer.

Doch wenn sich Personen auf derselben Linie hintereinander bewegen, empfehlen die Forscher einen größeren Abstand: beim Walken sollte die Entfernung 5 Meter betragen, beim Joggen 10 Meter, beim langsamen Radfahren ebenfalls 10 Meter und beim schellen Radfahren 20 Meter.

Foto: Adobe Stock/Stockhausen

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Coronavirus

23.04.2020

Erstmals seit der Ausbreitung des Coronavirus über den Globus haben Wissenschaftler Satellitendaten zur Luftverschmutzung mit bestätigten Covid-19-Todesfällen kombiniert. Eine Studie der Universität Halle-Wittenberg legt zwischen beiden einen Zusammenhang nahe: In Regionen mit dauerhaft hoher Schadstoffbelastung ist demnach auch die Zahl der Corona-Toten höher.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin