Corona: Forscher empfehlen größeren Abstand beim Joggen

Wer hinter einem anderen Jogger läuft passiert seine Tröpfchenwolke – Foto: ©Stockhausen - stock.adobe.com
Grünanlagen und Parks sind bei dem schönen Wetter überlaufen - wie kann man sich beim Joggen und Walken trotzdem gut vor Corona schützen? Man sollte einen größeren Abstand als die empfohlenen 1,5 Meter einhalten. Zum dem Schluss kommt eine aktuelle Studie der Katholischen Universität Leuven und der Technischen Universität Eindhoven, die in Urban Physics veröffentlicht wurde.
Die Social-Distancing-Regel von 1,5 Metern scheint im Stehen und bei schwachem Wind zu funktionieren. Doch wenn jemand beim Joggen atmet, niest oder hustet, bleiben Speichelpartikel in der Luft zurück. Die Person, die in seinem Windschatten läuft, passiert diese Tröpfchenwolke.
Läufer hinterlässt Tröpfchenwolke
Die Forscher hatten das Auftreten von Speichelpartikeln von Personen während der Bewegung (Gehen und Laufen) und aus verschiedenen Positionen (nebeneinander, diagonal hintereinander und direkt hintereinander) simuliert. Die CFD-Simulationen, mit denen die Strömungsmechanik ermittelt wurde, wurde zuvor mit Windkanalmessungen der Tröpfchenbewegung und -verdunstung sowie des Luftstroms um einen Läufer validiert.
Die Testergebnisse wurden in einer Reihe von Animationen und Bildern sichtbar gemacht. Die von einer Person zurückgelassene Tröpfchenwolke ist deutlich sichtbar. "Menschen, die niesen oder husten, verbreiten Tröpfchen mit größerer Kraft, aber auch Menschen, die nur atmen, hinterlassen Partikel", so Prof. Bert Blocken von der TU Eindhoven. Die größten Partikel mit der höchsten Kontaminationswahrscheinlichkeit sinken schneller ab, können aber immer noch auf der Kleidung landen.
Corona: Forscher empfehlen größeren Abstand beim Joggen
Aus den Simulationen geht hervor, dass das Abstand halten für zwei Personen weniger wichtig ist, wenn sie nebeneinander joggen oder walken. Die Tröpfchenwolke landet hinter ihnen. Wenn Sie diagonal hintereinander positioniert sind, ist das Risiko, die Tröpfchen des vorderen Läufers aufzufangen, ebenfalls geringer.
Doch wenn sich Personen auf derselben Linie hintereinander bewegen, empfehlen die Forscher einen größeren Abstand: beim Walken sollte die Entfernung 5 Meter betragen, beim Joggen 10 Meter, beim langsamen Radfahren ebenfalls 10 Meter und beim schellen Radfahren 20 Meter.
Foto: Adobe Stock/Stockhausen