Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

COPD: Forscher nehmen Immunsystem ins Visier

Mittwoch, 17. Juni 2015 – Autor:
Alter und Rauchen gelten als Hauptverursacher der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass auch die Immunantwort bei der Krankheitsentstehung eine Rolle spielt. Forscher gehen diesen Hinweisen nun nach.
COPD: Immunantwort könnte zu neuen Therapieansätzen führen

COPD: Immunantwort könnte zu neuen Therapieansätzen führen

Raucher erkranken besonders häufig an der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Aber auch das Alter scheint die Lungenerkrankung zu begünstigen. Bei der COPD führen entzündliche Prozesse im Lungengewebe zu einer starken Schleim-Produktion, Reizhusten und zum Verlust von Lungenbläschen, die somit nicht mehr für den Gasaustausch zur Verfügung stehen. Über die molekularen Ursachen der Volkskrankheit COPD weiß man bislang aber nur wenig. Diese Lücke wollen Forscher des Comprehensive Pneumology Center (CPC) am Helmholtz Zentrum München schließen.

Entzündliche Prozesse im Lungengewebe führen zu COPD

In Experimenten konnten sie zum einen zeigen, dass altersbedingte entzündliche Veränderungen die Entwicklung einer COPD beschleunigen. Zum anderen konnten sie eine gesteigerte Aktivierung und Empfindlichkeit des Immunsystems dingfest machen, da sich in der Lunge von COPD-Patienten offenbar eine deutlich erhöhte die Anzahl an Immunzellen findet.

„Es ist anerkannt, dass sowohl Alterung als auch Zigarettenrauch die Entwicklung einer COPD begünstigen. Die Mechanismen, die dazu führen sind allerdings völlig unklar“, erklärt Studienleiter Yildirim. „Wir konnten erstmals zeigen, dass die Immunantwort, vor allem bei gealterten Lungen, einen essentiellen Beitrag bei der Ausbildung der Erkrankung spielt. Dies gibt uns neue Richtungen für die Entwicklung innovativer Therapieansätze.“

Bis zu fünf Millionen Menschen betroffen

Für die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) gibt es bis heute kaum eine geeignete kausale Therapie. Schätzungen gehen davon aus, dass in Deutschland drei bis fünf Millionen Menschen von einer COPD betroffen sind. Die Studie der Helmholtz-Forscher wurde im Fachjournal Oncotarget veröffentlicht.

Foto: © psdesign1

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Lunge , COPD , Immunsystem

Weitere Nachrichten zum Thema COPD

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin