Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

COPD: Dreifachtherapie wirkt besser als Zweifachtherapie

Dienstag, 4. August 2020 – Autor: anvo
Patienten mit der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) profitieren von einer Dreifachtherapie mit inhalativen Kortikosteroiden (ICS), langwirksamen Beta-2-Agonisten (LABA) und langwirksame Muscarinrezeptor-Antagonisten (LAMA). Im Vergleich zu einer Zweifachkombination verringerte sich in einer großen Studie die Zahl an akuten Verschlechterungen deutlich.
COPD, Dreifachtherapie

Eine Dreierkombination aus Wirkstoffen kann COPD-Patienten Vorteile bringen – Foto: ©RFBSIP - stock.adobe.com

Seit einiger Zeit ist Bewegung in die Behandlung der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) gekommen. Studien zeigen, dass COPD-Patienten mit einer Vorgeschichte von Exazerbationen von einer Dreifach-Kombination der Wirkstoffe LAMA, LABA und ICS in einem Inhalator profitieren können. Während die Bronchodilatation durch einen Muskarin-Antagonisten (LAMA) und einen Beta-2-Agonisten (LABA) erfolgt, wirkt das inhalative Kortikosteroid (ICS) entzündungshemmend.

Die randomisierte und doppel-blinde Phase-III-Studie ETHOS (Efficacy and Safety of Triple Therapy in Obstructive Lung Disease), deren Ergebnisse jetzt veröffentlicht wurden, bestätigt, dass die Dreifachkombination von Wirkstoffen besser wirkt als die sonst oft übliche Zweifachkombination. Das teilt der Lungeninformationsdient mit.

ICS, LABA und LAMA in Kombination geprüft

An der Studie nahmen über 8.000 Menschen mit mittelschwerer bis sehr schwerer COPD teil. Die getestete Dreifachkombination bestand aus dem inhalierbaren Cortison-Präparat Budesonide (in zwei verschiedenen Dosen), einem LAMA-Präparat (Glycopyrrolat) und Formoterol (LABA). Die beiden getesteten Doppeltherapien enthielten LAMA und LABA (Glycopyrrolat und Formoterol) beziehungsweise ein Cortisonpräparat und LABA (Budesonide und Formoterol).  

Es zeigte sich, dass die Dreifachtherapie die Zahl der jährlichen Exazerbationen im Vergleich zur Zweifachtherapie signifikant verringern konnte. Auch die Lebensqualität der Studienteilnehmer verbesserte sich.

Weniger Verschlechterungen und geringere Sterblichkeit unter Dreifachtherapie

In der Gruppe, die die Dreifachtherapie mit höherer Cortisondosis erhielt, senkte die Behandlung zudem die Gesamtsterblichkeit gegenüber einer der getesteten Doppeltherapien. Unerwünschte Nebenwirkungen traten nach Aussage der Autoren in allen Behandlungsgruppen ähnlich oft auf. Jedoch erkrankten Personen die eine Therapie mit Cortisonpräparat erhielten häufiger an einer Lungenentzündung (3,5 bis 4,5 Prozent) als jene, die nur eine Kombination aus LAMA und LABA erhielten (2,3 Prozent).

Das Fazit der Autoren: COPD-Patienten können von einer Dreifachtherapie aus Cortisonspray, LAMA und LABA verglichen mit einer Therapie aus nur zwei Wirkstoffen profitieren. Die Zulassung der Dreifachtherapie aus Budesonid, Glycopyrronium und Formoterol in der EU und den USA wird derzeit geprüft.

Foto: © Adobe Stock/RFBSIP

Hauptkategorien: Medizin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: COPD , Kortison

Weitere Nachrichten zum Thema COPD

19.05.2017

Bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) und bei Asthma stellt das Inhalieren von Wirkstoffen die wichtigste Behandlung dar. Entscheidend für die Wirksamkeit der Inhalationstherapie ist die richtige Technik. Diese wird jedoch von vielen Patienten nicht beherrscht.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin