Colitis Ulcerosa: Operation kann Leben verlängern

Etwa 170.000 Bundesbürger leiden an Colitis Ulcerosa
Colitis Ulcerosa ist eine chronische Darmentzündung, die sich vom Mastdarm ausgehend auf den gesamten Dickdarm ausbreiten kann. Sie verläuft fast immer in Schüben. Mit entzündungshemmenden Medikamenten kann sie oft in Schach gehalten werden, doch an Möglichkeiten, sie zu heilen, wird bislang noch geforscht. Bei schweren Fällen können auch Operationen notwendig sein, allerdings sind Notfalloperationen bei Colitis Ulcerosa mit einem nicht unerheblichen Sterberisiko verbunden.
Zu Notfalloperationen kann es vor allem kommen, wenn ein Schub durch Medikamente nicht mehr beherrschbar ist oder schwere Blutungen oder Darmperforationen auftreten. Patienten stehen immer wieder vor der Frage, ob sie eine Operation in Erwägung ziehen sollten, bevor es so weit kommt. Forscher von der Universität von Pennsylvania in Philadelphia haben nun untersucht, ob eine nicht notfallmäßige Kolektomie (Entfernung des Dickdarms) das Sterblichkeitsrisiko besser senken kann als eine medikamentöse Behandlung.
Signifikanter Unterschied bei älteren Patienten
Anhand der Daten von über 8000 Patienten haben die Wissenschaftler um Meenakshi Bewtra die Überlebenschancen von Patienten verglichen, die sich entweder für eine elektive Operation oder eine medikamentöse Weiterbehandlung entschieden hatten. Die Informationen hatten die Forscher aus Abrechnungsdaten zweier US-Versicherungsunternehmen gewonnen. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie kürzlich im Fachmagazin Annals of Internal Medicine.
Von den untersuchten Patienten hatten sich 830 für eine Operation entschieden, 7541 erhielten nur eine medikamentöse Therapie. Zwar war in beiden Gruppen die Mortalität gering, aber der Unterschied war dennoch signifikant. So starben in der Operationsgruppe 3,4 Prozent der Patienten, in der Medikamentengruppe jedoch 5,4 Prozent. Dieser Unterschied zeigte sich allerdings nur bei den über 50-Jährigen mit fortgeschrittener Colitis Ulcerosa.
Operation kann Symptome von Colitis Ulcerosa lindern
Einschränkend muss gesagt werden, dass es sich bei der Analyse „nur“ um eine retrospektive Kohortenstudie handelt, die für Verzerrungen anfällig ist. Dennoch liefert sie Hinweise darauf, dass ein frühzeitiges Nachdenken über eine Operation bei Colitis Ulcerosa sinnvoll sein kann. Studienleiterin Bewtra betont zudem, eine rechtzeitige Operation könne den Patienten schwere Symptome der Erkrankung ersparen.
Eine Colitis Ulcerosa zeigt sich durch starke krampfartige Bauchschmerzen sowie schwere, zum Teil blutige Durchfälle. Auch können Gewichtsverlust, Erschöpfung und Blutarmut auftreten. Im Gegensatz zu Morbus Crohn bleibt die Colitis Ulcerosa normalerweise auf den Dickdarm beschränkt. Allerdings kann sie in seltenen Fällen auch Symptome außerhalb des Darms, beispielsweise in Form von Gelenkbeschwerden, auslösen.
Foto: © Robert Kneschke - Fotolia.com