Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Chronische Kopfschmerzen: Ursachen durch Covid-19 besser verstanden

Sonntag, 17. Oktober 2021 – Autor:
Kopfschmerzen gehören sie zu den häufigsten Symptomen von Long-Covid. Schmerzforscher haben nun einen auslösenden Mechanismus entdeckt, der auch Ursache von sonstigen chronischen Kopfschmerzen und Migräne sein könnte.
Schmerzforscher identifizieren eine mögliche Ursache für chronische Kopfschmerzen

Schmerzforscher identifizieren eine mögliche Ursache für chronische Kopfschmerzen – Foto: © Adobe Stock/ Prostock-studio

Im Rahmen einer akuten Covid-19-Infektion kommt es häufig zu heftigen Kopfschmerzen. Manchmal bestehen die Beschwerden über Woche und Monate fort. Chronische Kopfschmerzen gehören darum zu den typischen Symptomen von Long-Covid. Aktuelle Studien zeigen, dass Betroffene, die schon vorher an einem primären Kopfschmerz, meist Migräne, erkrankt waren, nach einer Covid-Erkrankung über eine Verstärkung dieser Kopfschmerzen berichten. Andere Patienten entwickelten einen neuen, bisher nicht bekannten, anhaltenden Kopfschmerz.

Inflammasom am chronischen Kopfschmerz beteiligt

An den Ursachen wird aktuell geforscht. Erste Arbeiten deuten darauf hin, dass bei lang anhaltenden Kopfschmerzen das sogenannte Inflammasom beteiligt ist. Dabei handelt es sich um einen Eiweißkomplex, der sich innerhalb von Zellen befindet und als Reaktion auf Krankheitserreger oder zellulären Stress aktiviert wird. Das Inflammasom ist als Teil der angeborenen Immunabwehr in der Lage, die Freisetzung von Entzündungsbotenstoffen zu aktivieren.

Aus der Covid-Forschung neue Behandlungsansätze ableiten

Schmerzforscher gehen davon aus, dass dieser Mechanismus auch bei anderen chronischen Kopfschmerzformeneine Rolle spielt, die nicht durch Covid-19 ausgelöst wurden. Dazu zählt auch die Migräne. „Es spricht einiges dafür, dass diese Kopfschmerzformen auf dieselben Mechanismen zurückzuführen sind“, sagt Professor Andreas Straube, Oberarzt an der Neurologischen Klinik und Poliklinik der LMU München. Der Schmerzmediziner hofft, dass sich aus der Erforschung Covid-bedingter Kopfschmerzen neue Behandlungsansätze ergeben, „die dann auch Menschen mit den bisher nur schlecht therapierbaren primären Kopfschmerzen zugutekommen.“

Schmerzen nach Intensivstation häufig

Langanhaltende (Kopf-)Schmerzen und Muskelschwäche können auch als Folge der intensivmedizinischen Behandlung auftreten. Das Phänomen wird als Critical illness neuropathy/myopathy (CINM) bezeichnet. Laut der Deutschen Schmerzgesellschaft sind Beschwerden bei Covid-19-Betroffenen deutlich häufiger als bei anderen Patientengruppen.

In einer schwedischen Studie war mindestens jeder sechste Covid-19-Patient, der aus intensivmedizinischer Betreuung entlassen worden war, von einem CINM betroffen – mit teils stark einschränkenden Folgen.

Hauptkategorien: Corona , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kopfschmerzen , Migräne , Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Chronische Kopfschmerzen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin