Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bürokratieindex zeigt wachsende Belastung für Ärzte

Freitag, 23. November 2018 – Autor:
Ärzte haben ihren Beruf ergriffen, weil sie Patienten helfen wollen. Doch der bürokratische Aufwand in den Praxen wächst und wächst. Das geht aus dem neuesten Bürokratieindex für Ärzte und Psychotherapeuten der Kassenärztlichen Vereinigungen hervor.
niedergelassene Ärzte, Bürokratieindex

Ein Bürokratieabbau von 25 Prozent, würde 4.000 zusätzlichen Ärzten entsprechen

Für niedergelassene Ärzte wird es immer schwerer, einen Praxisnachfolger zu finden. Das hat viel mit dem demografischen Wandel zu tun. Aber auch die Bürokratie dürfte auf viele junge Mediziner abschreckend wirken, eine Arztpraxis zu übernehmen.

So zeigt der aktuelle Bürokratieindex für Ärzte und Psychotherapeuten der Kassenärztlichen Vereinigungen, dass der bürokratische Aufwand nicht etwa schrumpft, sondern weiter wächst. Demnach sind die Bürokratielasten in 2018 nochmals um 0,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Das heißt, Ärzte verbringen knapp 323.000 Stunden mehr mit bürokratischen Aufgaben als noch 2017. Damit setzt sich der Trend zu mehr Bürokratie auch in diesem Jahr weiter fort.

Ärzte verbringen jährlich 55 Millionen Stunden am Schreibtisch

Laut Bürokratieindex gehen in einer durchschnittlichen Praxis 60 Tage pro Jahr für bürokratische Aufgaben drauf. Das entspricht insgesamt rund 54,5 Millionen Nettoarbeitsstunden. „Ärzte wünschen sich mehr Zeit für ihre Patienten und weniger Zeit am Schreibtisch. Daher betrachten wir die Entwicklung mit Sorge“, kommentiert Dr. Thomas Kriedel, Mitglied des Vorstands der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV die aktuellen Zahlen. Erhoben wurden sie von der Fachhochschule des Mittelstands (FHM).

Mehr ältere Patienten – mehr Bürokratie

Der demografischen Wandel ist demnach der Hauptfaktor für die wachsende Bürokratie. „Ältere und mehrfacherkrankte Patienten gehen öfter zum Arzt und benötigen mehr ärztliche Leistungen. Dadurch erhöht sich auch der bürokratische Aufwand“, erläutert Kriedel. So schlagen neben der allgemeinen Patientendokumentation und dem Datenaustausch mit Kollegen vor allem die Verordnungen für häusliche Krankenpflege, für Heilmittel und zur Krankenbeförderung zu Buche.

Krankschreibungen fressen Zeit

Ein weiterer Zeitkiller sind Krankschreibungen. Um Patienten sogenannte  Bescheinigungen zur Arbeitsunfähigkeit (AU) auszustellen, wenden Ärzte 4,9 Millionen Arbeitsstunden im Jahr auf. Laut Bürokratieindex gibt es auch hier ein deutliches Plus gegenüber dem Vorjahr, da die Zahl der Beschäftigten in Deutschland stetig steigt.

Es gibt aber auch Bereiche, in denen der bürokratische Aufwand gesunken ist. Etwa bei der Informationspflicht „Erhebung von Daten im Ersatzverfahren“. Durch bessere elektronische Gesundheitskarten und Lesegeräte wird die manuelle Erfassung seltener erforderlich. Erleichterungen gab es auch durch den Wegfall der „Überweisung zum Durchgangsarzt“ und des „Behandlungsausweises“ für Opiatabhängige.

Unterm Strich hat das Minus in diesen Bereichen aber nicht zu weniger Bürokratie geführt. Und das in Zeiten, wo es vielerorts sowieso schon an Ärzten mangelt.  

Bürokratieabbau gegen den Ärztemangel

Dem Bürokratiemonster möchte die KBV entgegenwirken und fordert einen nachhaltigen und aktiven Bürokratieabbau. Hierfür sei ein verbindliches Abbauziel von 25 Prozent nach Vorbild der Bundesregierung sinnvoll. „Ein solcher Abbau entspricht einer Summe von insgesamt rund 13 Millionen Stunden pro Jahr oder 15 Arbeitstagen je Praxis. „Zeit, die zusätzlich für die Versorgung der Patienten zur Verfügung steht“, meint Kriedel „Letztlich wäre dies gleichzusetzen mit einem Plus von über 4.000 Ärzten.“

Foto: pixabay

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ärzte , Ärztemangel , Niedergelassene Ärzte

Weitere Nachrichten zum Thema Bürokratie im Gesundheistwesen

09.04.2013

Pflegekräfte klagen seit Jahren über zu viel Bürokratie. Eine Studie im Auftrag der Bundesregierung hat nun den bürokratischen Aufwand in der Pflege ermittelt. Allein für die Pflegedokumentation entstehen jährlich Kosten von rund 2,7 Milliarden Euro.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin