Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Brandenburg beginnt mit Reform der Pflegeausbildung

Dienstag, 17. April 2018 – Autor: Angela Mißlbeck
Die Reform der Pflegeausbildung ist beschlossen, muss aber noch umgesetzt werden. Die Vorbereitungen dafür starten nun in Brandenburg.
In Brandenburg beginnt die Reform der Pflegeausbildung

Mehr Pflegekräfte erhofft sich die Politik von der Reform der Pflegeausbildung. – Foto: Marco2811 - Fotolia

Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege sollen ab 2020 in einer einheitlichen Pflegeausbildung erlernbar sein. Das hat der Bundestag im sogenannten Pflegeberufereformgesetz mit Zustimmung des Bundesrats im vergangenen Sommer beschlossen. Die Umsetzung der Reform der Pflegeausbildung ist jedoch Ländersache. Nun macht sich Brandenburg auf den Weg, der (noch) nicht ohne Hürden ist. Das Brandenburgische Gesundheits- und Sozialministerium (MASGF) vermisst noch einige bundesrechtliche Rahmenvorgaben.

„Zwar hat der Bundestag im letzten Sommer das Gesetz endlich verabschiedet. Aber die Finanzierungsverordnung des Bundes fehlt noch immer, und die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung liegt uns erst seit zwei Wochen als Entwurf vor“, kritisiert die Brandenburgische Gesundheits- und Sozialstaatssekretärin Almuth Hartwig-Thiedt. Sie vermisst daher noch Klarheit, wie die Ausbildung in der Pflege künftig tatsächlich erfolgen solle. Dennoch hat das MASGF Mitte April den Startschuss für die Reform der Pflegeausbildung gegeben und ist mit rund 100 Akteuren der Pflege in einen Fachdialog eingestiegen.

Reform der Pflegeausbildung betrifft alle Pflegeschulen

Hartwig-Thiedt erklärte, man könne mit den Vorbereitungen nicht länger warten, wenn die neue Pflegeausbildung tatsächlich ab 1. Januar 2020 starten solle. „Die Zeit ist denkbar knapp. Wenn wir auch künftig eine wohnortnahe und qualitativ hochwertige Pflegeausbildung im Land Brandenburg anbieten wollen, müssen wir jetzt die Weichen stellen“, so die Staatssekretärin. Sie wies darauf hin, dass die Umsetzung für die Länder eine große Herausforderung darstelle. Die Reform habe enorme Auswirkungen auf die gesamte Pflege- und Schullandschaft. „Innerhalb kürzester Zeit müssen zwei sehr unterschiedliche Ausbildungssysteme – im Krankenhaus sowie in der ambulanten und stationären Altenpflege – zusammengeführt werden“, so Hartwig-Thiedt. Sie appellierte daher an alle Beteiligten, an diesem Prozess konstruktiv mitzuarbeiten.

Pflegeschulen in Brandenburg haben offene Plätze

Die Brandenburgische Staatssekretärin betrachtet die Reform der Pflegeausbildung als einen wichtigen Schritt, um die Pflege insgesamt attraktiver zu gestalten und so mehr Menschen für den Beruf zu begeistern. Das ist aus Brandenburger Sicht dringend nötig, denn: „Der Bedarf an gut ausgebildeten Pflegekräften steigt rasant. Schon heute können freie Stellen oft nur schwer besetzt werden“, so Hartwig-Thiedt.

Die Plätze an den Pflegeschulen in Brandenburg sind derzeit nach Angaben des MASGF bei weitem nicht alle besetzt. In den landesweit 17 staatlich anerkannten Schulen für Krankenpflege und drei staatlich anerkannte Kinderkrankenpflegeschulen mit einer Gesamtausbildungskapazität von rund 2200 Plätzen waren im Jahr 2016 den Angaben zufolge 1904 Plätze belegt. Von den rund 2500 Plätzen in den 18 staatlich anerkannten Altenpflegeschulen waren gar nur 1674 vergeben.

Foto: Marco2811 - fotolia.com

Hauptkategorie: Pflege
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Pflege , Pflegekräfte , Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg

Weitere Nachrichten zum Thema Reform der Pflegeausbildung

14.01.2016

Die Bundesregierung plant die Zusammenlegung der bisher getrennten Ausbildungen für Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege. Eltern, Ärzte und Pflegekräfte sorgen sich, dass dadurch vor allem die Qualität der Kinderkrankenpflege leidet.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin