Bluttest lässt Rückschlüsse auf Wirkung von Antidepressiva zu

Forscher entwickeln Bluttests, mit denen sich die Wirksamkeit von Antidepressiva voraussagen lässt
Patienten mit Depressionen stehen zurzeit vor einer Vielzahl verschiedener Antidepressiva, die zum Teil auf unterschiedliche Art und Weise wirken, unterschiedliche Nebenwirkungen haben und von denen weder Betroffene noch Ärzte vor der Behandlung wissen, ob der Patient auf die Therapie anspricht. In der Praxis bedeutet das, dass Patienten häufig mehrere Antidepressiva ausprobieren müssen, bis sie das richtige für sich gefunden haben. Forscher suchen daher seit einiger Zeit nach Möglichkeiten, schon vor Beginn der Therapie bestimmen zu können, welches Medikament für einen bestimmten Patienten am geeignetsten ist. Dabei konnten schon einige Erfolge erzielt werden. Nun haben US-Forscher herausgefunden, dass der Nachweis bestimmter Proteine im Blut Hinweise auf den Erfolg einer Therapie mit Antidepressiva gibt.
Patienten mit niedrigen CRP-Werten sprachen auf Escitalopram besser an
Bereits in einer früheren Studie hatte Professor Dr. Madhukar H. Trivedi, Direktor des Center for Depression an der University of Texas, nachgewiesen, dass bei etwa 30 Prozent der Depressions-Patienten die erste Medikation nicht anschlägt. Zudem brechen rund 40 Prozent der Patienten eine Therapie mit Antidepressiva innerhalb der ersten drei Monate ab. Nun hat ein Forscherteam unter der Leitung von Trivedi geprüft, ob der Gehalt bestimmter Proteine im Blut eine Voraussage über die Wirkung spezieller Antidepressiva erlaubt.
Für die Studie wurde 106 Patienten, die unter einer Major Depression litten und mit Escitalopram behandelt wurden (zum Teil in Kombination mit Bupropion), zu Beginn der Therapie Blut entnommen. Dabei bestimmten die Forscher den Gehalt an C-reaktivem Protein (CRP) sowie an Amyloid-P-Protein und Alpha-2-Makroglobulin.
Wie sich zeigte, bestand zwischen dem CRP-Spiegel zu Therapiebeginn und dem Ansprechen auf die Therapie tatsächlich ein Zusammenhang. Von den Patienten, die einen CRP-Wert über 1 mg/l aufwiesen, sprachen 33 Prozent auf die Monotherapie mit Escitalopram an, während es bei denen, die niedrigere CRP-Werte hatten, 57 Prozent waren. Bei der Kombinationstherapie mit Bupropion war das Verhältnis hingegen umgekehrt: Die Probanden mit höheren CRP-Spiegeln sprachen hier zu 51 Prozent auf die Therapie an, bei denen mit niedrigeren Werten waren es nur 30 Prozent.
Weitere Studien sollen Ergebnisse bestätigen
Ob sich diese Ergebnisse auf andere Antidepressiva übertragen lassen, müssten nun weitere Studien zeigen. Auch müssten die Ergebnisse dieser Studie noch durch weitere Analysen bestätigt werden. Doch die Untersuchung ist ein weiterer Baustein bei der Entwicklung zu einer personalisierten Therapie bei Depressionen. Zudem könnten die Ergebnisse Betroffene ermutigen, bei Nichtansprechen auf eine antidepressive Therapie nicht gleich aufzugeben, sondern weitere, für sie persönlich besser geeignete Medikamente auszuprobieren.
Foto: © Christian Schwier - Fotolia.com