Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Berlins Ärztlicher Bereitschaftsdienst ab April unter 116117 erreichbar

Mittwoch, 28. März 2018 – Autor:
Berlins Ärztlicher Bereitschaftsdienst ist ab 1. April nur noch unter der bundesweiten Rufnummer 116117 erreichbar. Die den Berlinern bekannte Bereitschaftsdienstnummer 310031 wird dann abgeschaltet.
116117 statt 310031

24/7 im Einsatz und künftig nur noch unter der 1116117 erreichbar: Die Fahrzeuge des Ärztlicher Bereitschaftsdienstes Berlin – Foto: Christof Rieken

Nachts oder am Wochenende konnten die Berliner bislang die 310031 anrufen, wenn ein Arzt benötigt wurde. Ab 1. April geht diese Nummer nun vom Netz und wird durch die bundesweite Bereitschaftsdienstnummer 116117 ersetzt. Berlins Ärztlicher Bereitschaftsdienst konnte bisher unter beiden Nummern erreicht werden. Damit ist nun Schluss.

„Mit der Konzentration auf die 116117 und der Abschaltung der 310031 wollen wir dem bundesweiten Ansatz Rechnung tragen, dass die Ärztlichen Bereitschaftsdienste aller Kassenärztlichen Vereinigungen unter der gemeinsamen Bereitschaftsdienstnummer 116117 erreichbar sind – egal, wo in Deutschland der Anruf ausgelöst wird“, so Dr. Burkhard Ruppert, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der KV Berlin.

Rund um die Uhr im Einsatz

Der Ärztliche Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) ist 24 Stunden an 7 Tagen die Woche erreichbar. Er hilft in dringenden Fällen, wenn ein Arztbesuch nicht möglich ist, sei es dass die Praxen geschlossen haben oder der Patient aus medizinischen Gründen keinen Arzt aufsuchen kann. Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen sollte aber immer die Notrufnummer 112 angerufen werden. Das ist etwa dann der Fall, wenn jemand das Bewusstsein verloren hat oder Hinweise auf einen Schlaganfall oder Herzinfarkt vorliegen.

Da für Laien die Situation oft schwer einschätzbar ist, nimmt die Leitstelle des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes eine erste Einschätzung am Telefon vor. Dann wird entschieden, ob der fahrende Bereitschaftsdienst oder ein Rettungswagen geschickt wird. Eventuell wird der Anrufer auch an eine KV-Notdienstpraxis verwiesen, die er dann persönlich aufsuchen muss.

Notdienstpraxen können persönlich aufgesucht werden

Die KV Berlin reorganisiert derzeit ihr Notdienstangebot. So sollen künftig die ärztliche Präsenz in der KV-Leitstelle weiter erhöht werden. Neben den Beratungsärzten mit Facharztstatus, die von ca. 8 bis 24 Uhr zur Verfügung stehen sollen, wird kompetentes nichtärztliches Personal die Beratung unterstützen. Auch das KV-Notdienstpraxen-Netz soll nach KV-Angaben ausgebaut werden.

Über die Osterfeiertage kann der Ärztliche Bereitschaftsdienst in dringenden Fällen 24 Stunden am Tag in Anspruch genommen werden. Vom
30. März bis zum 2. April wird in der Zeit von 8 bis 0.30 Uhr ein telefonischer Beratungsdienst angeboten. Zusätzlich zum Ärztlichen Bereitschaftsdienst stehen den Patienten folgende Notdienstpraxen sowie Erste-Hilfe-Stellen zur Verfügung:

Über die Osterfeiertage kann der Ärztliche Bereitschaftsdienst in dringenden Fällen 24 Stunden am Tag in Anspruch genommen werden. Vom 30. März bis zum 2. April wird in der Zeit von 8 bis 0.30 Uhr ein telefonischer Beratungsdienst angeboten. Zusätzlich zum Ärztlichen Bereitschaftsdienst stehen den Patienten folgende Notdienstpraxen sowie Erste-Hilfe-Stellen zur Verfügung:

KV-Notdienstpraxis am Unfallkrankenhaus Berlin Marzahn

Öffnungszeiten: Samstag/Sonntag/Feiertag 10.30 bis 22.30 Uhr

KV-Notdienstpraxis am Jüdischen Krankenhaus Berlin

Die Notdienstpraxis öffnet erstmalig am 2. April. Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag 14 bis 20 Uhr, Samstag/Sonntag/Feiertag 10 bis 17 Uhr

Notdienstpraxen in Kooperationskrankenhäusern

DRK-Kliniken Westend, DRK-Kliniken Berlin Mitte, DRK-Kliniken Berlin Köpenick, Ev. Krankenhaus Hubertus, Ev. Waldkrankenhaus Spandau, St.-Joseph-Krankenhaus, Vivantes Humboldt-Klinikum, Vivantes Klinikum Am Urban, Vivantes Klinikum Am Friedrichshain, Vivantes Klinikum Neukölln, Vivantes Klinikum Spandau; Öffnungszeiten: Montag bis Freitag
19 bis 7 Uhr, Samstag/Sonntag/Feiertag 0 bis 24 Uhr

Kinder- und jugendärztlicher Bereitschaftsdienst

Erste-Hilfe-Stelle der KV Berlin im Sana Klinikum Lichtenberg: Mittwoch 15 bis 22 Uhr sowie Samstag/Sonntag/Feiertag 8 bis 22 Uhr; Erste-Hilfe-Stellen in Kooperationskrankenhäusern: DRK-Kliniken Berlin Westend in Charlottenburg, Freitag 15 bis 22.30 Uhr sowie Samstag/Sonntag/Feiertag 8.30 bis 22.30 Uhr; DRK-Kliniken Berlin Mitte (Wedding), Mittwoch und Freitag 15 bis 22 Uhr sowie Samstag/Sonntag/Feiertag 11 bis 22 Uhr; St. Joseph-Krankenhaus (Tempelhof), Mittwoch und Freitag 15 bis 22 Uhr sowie Samstag/Sonntag/Feiertag 11 bis 22 Uhr

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Notaufnahme , Notfallmedizin

Weitere Nachrichten zum Thema Notfallversorgung

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin