Berliner Aktionsprogramm für Geburtshilfe beschlossen

Gemeinsam für die Geburtshilfe in Berlin: Michael Abou-Dakn, Susanne Rinne-Wolf, Dilek Kolat (v.l.n.r.)
Die Engpässe in der Geburtshilfe in Berlin sorgten 2017 für Schlagzeilen. Junge Mütter beklagten, dass sie keine Hebamme oder keinen Platz in einer Geburtsklinik fanden. Daraufhin setzte die Berliner Gesundheitssenatorin Dilek Kolat einen Runden Tisch ein, dem Experten aus allen Bereichen der Geburtshilfe in Berlin angehören: Chefärzte der 19 Geburtskliniken der Hauptstadt, der Berliner Hebammenverband, die Hebammenschulen, Elternvertreter, Krankenkassen und die Gesundheitssenatorin selbst tauschten sich über die Probleme und über Lösungsmöglichkeiten aus.
Geburtenboom fordert Geburtshilfe in Berlin heraus
„Berlin erlebt einen Geburtenboom. Das ist ein Grund zur Freude, stellt aber auch hohe Anforderungen an die Geburtshilfe“, so Kolat. Am Runden Tisch seien sich die Beteiligten einig. „Wir stehen gemeinsam in der Verantwortung, die bestmögliche Versorgung von Mutter und Kind vor, während und nach der Geburt sicherzustellen.“
Nun hat der Runde Tisch ein Aktionsprogramm beschlossen. Es umfasst zehn Punkte:
- Die Geburtskliniken erhalten vom Senat 20 Millionen Euro zusätzlich für den Ausbau der Kreißsäle.
- Die Hebammenschulen erhöhen die Zahl der Ausbildungsplätze von 202 auf 332 im Jahr 2020.
- Die Arbeitsbedingungen für Hebammen in Kreißsälen werden verbessert. Mittel der Wahl sind Best-Practise-Beispiele und –perspektivisch - eine Personaluntergrenze, die Senatorin Kolat mit einer Bundesratsinitiative erreichen will.
- Die akademische Hebammenausbildung wird vorangetrieben.
- Für ausländische Hebammen soll der Zugang zur Berufstätigkeit erleichtert und beschleunigt werden. Dafür ist mehr Personal beim Landesamt für Gesundheit und Soziales und eine Anpassungsqualifikation in Berlin vorgesehen.
- Der Berliner Hebammenverband baut noch in diesem Jahr eine digitale Hebammensuche auf. Lottomittel sind bewilligt.
- Die Geburtskliniken halten sich ab April gegenseitig mit der Software IVENA über freie Kapazitäten auf dem Laufenden.
- Die Bettenzahl in den Wöchnerinnenstationen und der Neonatologie wird flexibel aufgestockt.
- Die Geburtskliniken stimmen Leitlinien zum sensiblen und situationsgerechten Umgang mit (Hoch-)Schwangeren ab, überarbeiten ihre Informationen und verpflichten sich zur Kooperation.
- Am Jahresende 2018 überprüft der Runde Tisch, wie die Maßnahmen umgesetzt wurden.
Chefarzt Abou-Dakn: Aktionsplan setzt Maßstäbe
Kolat zeigt sich überzeugt: „Die jetzt beschlossenen Maßnahmen werden die Situation der Geburtshilfe in Berlin spürbar verbessern.“ Die Vorsitzende des Berliner Hebammenverbandes Susanne Rinne-Wolf zeigte sich stolz und erfreut, dass das Aktionsprogramm mit soviel Übereinstimmung aller Beteiligten auf den Weg gebracht wurde. „Wir sind gespannt auf die Ausgestaltung und zeitnahe Umsetzung“, so Rinne-Wolf. Professor Michael Abou-Dakn, Chefarzt der Geburtsklinik des St. Joseph Krankenhauses Tempelhof meint: „Der Aktionsplan setzt Maßstäbe, die sicherlich über die Berliner Grenzen hinaus wirken werden.
Foto: SenGPG