Bayerischer Rundfunk legt neue Studie zum Singen und Aerosolen vor

Experiment im Bayerischen Rundfunk mit Sängerin: Wo gesungen wird, (ent-) stehen Aerosole
In Coronazeiten geht vieles nicht mehr, was Spaß macht. Zum Leidwesen vieler Hobby-Sänger und Profis gehört auch das Singen in geschlossenen Räumen dazu. Nach Ansteckungsfällen bei Chören in den USA, Amsterdam, Bayern und Berlin darf zum Beispiel vielerorts in Kirchen nicht mehr gesungen werden und Chorproben wurden bis auf weiteres verschoben.
Bayern hat allerdings das Verbot gelockert: Seit dem 22. Juni sind Chorproben im Freistaat wieder erlaubt – unter verschärften Hygieneauflagen. Rückendeckung für diesen Schritt bot eine Studie der Bundeswehr-Universität München vom Mai, wonach Singen nicht wesentlich gefährlicher sei als Sprechen.
Untersuchung kann Aerosol-Gefahr nicht widerlegen
Der Bayerische Rundfunk wollte das aus guten Gründen aber genauer wissen und hat darum eine aufwändige Untersuchung bei der LMU München und der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse liegen nun vor. So viel vorweg: Richtig Entwarnung gibt die Studie nicht. Denn die beim Singen entstehenden Aerosole breiten sich weiter aus als gedacht – selbst unter optimalen Lüftungsverhältnissen sind es eineinhalb Meter.
Aerosolole kann man mit Atemnebel übersetzen. Während Speicheltröpfchen zu Boden fallen, halten sich hier winzigste Tröpfchenkerne für eine Weile in der Luft. Draußen werden diese Gase, die eben auch Viren enthalten können, buchstäblich schnell vom Winde verweht, aber in geschlossenen Räumen mit vielen Menschen sind Aerosole ein echtes Problem. Coronaviren haben so ein leichtes Spiel.
Zweieinhalb Meter Abstand bei optimaler Durchlüftung
Zudem sind die Atemnebelwolken für das bloße Auge nicht sichtbar. Die Wissenschaftler haben deshalb mit einigen Tricks gearbeitet. Um die Verteilung der Kleinstpartikel in der Luft sichtbar zu machen, mussten zehn Sänger des Bayerischen Rundfunkchores beim Singen eine Trägerlösung von E-Zigaretten inhalieren. Mit Kameras und Weißlicht wurde der partikelhaltige Nebel dann sichtbar gemacht und vermessen. Im Mittel schwebten die Aerosole knapp einen Meter weit. Einige Sänger erreichten allerdings auch Weiten von 1,50 Metern. Matthias Echternach, Professor für Phoniatrie und Pädaudiologie an der LMU München und selbst ausgebildeter Sänger, schließt daraus, dass Sicherheitsabstände von 1,5 Metern wohl zu gering sind „und Abstände von 2 bis 2,5 Meter zum Vordermann sinnhafter erscheinen.“ Seitlich verbreiteten sich die Aerosole ebenfalls, aber weniger weit, so dass laut Echternach ein Abstand von 1,50 Meter ausreichend sein dürfte.
„Immer vorausgesetzt, dass der Raum permanent gelüftet wird und damit die Aerosole regelmäßig durch Frischluft entfernt werden“, fügt der Forscher hinzu. Andernfalls komme es zu einem Additionseffekt. „Besser wäre es zudem noch, wenn es zwischen den Sängerinnen und Sängern Trennwände gäbe.“
Dass und wie beim Singen außerdem Speicheltröpfchen fliegen, konnten die Forscher mit Hochgeschwindigkeitskameras und Laserlicht zeigen. Das Überraschendste daran: Die Tröpfchen wurden hauptsächlich bei Konsonanten herausgeschleudert, bei Vokalen nur in sehr viel geringerer Anzahl.
Aersole entweichen an den Maskenrändern
Da die Ergebnisse nicht ganz so zufriedenstellend sind, wie sich das ein Chorleiter oder Sänger wünschen würde, wurde schließlich noch mit chirurgischer Maske gesungen. Die Mund-Nasen-Bedeckung hielt tatsächlich die großen Tröpfchen komplett ab und konnte Aerosole zum Teil herausfiltern. Allerdings trat ein Teil der Aerosole leicht strahlartig nach oben und zur Seite aus, weil die Masken an den Seiten und der Nase nicht vollständig dicht abschließen.
Bei Kirchen- oder anderen Laienchören dürfte Singen mit Maske „schon einiges verhindern“, meint Echternach. Aber für Profichöre sei das keine Option, "weil jede kleinste Klangnuance zählt."
Lüftung, Abstand und Raumgröße entscheidend
Fazit: Sicheres Singen geht nur bei guter Durchlüftung und bei einem Sicherheitsabstand zwischen den Sängern von 2,5 Metern nach vorne, zur Seite reichen wahrscheinlich 1,5 Meter. Wenn dagegen keine gute Durchlüftung gegeben ist, muss zum einen der Raum sehr groß sein, idealerweise mit hohen Decken. Und auch die Abstände zwischen den Sängern müssen größer werden. Singen mit Maske kann die Verbreitung von Tröpfchen und Aerosolen mindern.
Der erhoffte Freibrief ist die Studie nicht, aber sie liefert wichtige Informationen, wie die Managerin des BR-Chores, Susanne Vongries, betont: "Die Studie gibt uns mehr Klarheit, um Abstandsregeln und Klimaverhältnisse in Räumen besser einschätzen zu können. Und wir möchten unsere Erkenntnisse allen zur Verfügung stellen. Die Ergebnisse werden und sollen nicht nur dem BR-Chor hilfreich sein.“
Foto: © BR/LMU