Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Atemwegs-Erkrankungen steigen sprunghaft an

Dienstag, 25. Oktober 2022 – Autor:
Grippe, Corona, Lungenentzündung: Die Krankschreibungen aufgrund von typischen saisonalen Atemwegs-Infekten haben sich innerhalb nur eines Monats mehr als verdoppelt. Das zeigt eine Analyse des „Barmer Instituts für Gesundheitssystemforschung" (bifg).
Frau liegt mit Erkältung auf ihrem Sofa - davor Papiertaschentücher, Tabletten, Nasenspray.

Die Zahl der Krankschreibungen aufgrund von typischen saisonalen Atemwegsinfekten zieht spürbar an. Ein Drittel der Fälle sind Corona-Infektionen. – Foto: AdobeStock/Monstar Studio

Die kalte Jahreszeit hat noch nicht richtig begonnen – schon steigt die Zahl von Menschen deutlich an, die wegen einer Erkrankung der Atemwege arbeitsunfähig krankgeschrieben sind. Nach einem Tiefstand in der ersten Septemberwoche (36. Kalenderwoche) mit rund 200 Krankgeschriebenen je 10.000 anspruchsberechtigte Barmer-Versicherte waren in der ersten Oktoberwoche (Kalenderwoche 40) rund 410 je 10.000 Krankengeld-Anspruchsberechtigte arbeitsunfähig – ein Anstieg von mehr als 100 Prozent. Das ergibt sich aus einer aktuellen Analyse des „Barmer Instituts für Gesundheitssystemforschung“ (bifg).

Saisonalen Atemwegsinfekte: Ein Drittel sind Corona-Fälle

In diesen Zahlen sind alle Krankschreibungen aufgrund von typischen saisonalen Atemwegsinfekten erfasst, darunter insbesondere Corona-Infektionen, Grippe oder Lungenentzündung (Pneumonie). Die Corona-Krankschreibungen machen von allen Atemwegs-Krankschreibungen 31 Prozent aus. Auch hier steigt die Zahl der Krankschreibungen langsam wieder an. In der Kalenderwoche 40 waren der Analyse zufolge 130 je 10.000 Anspruchsberechtigte mit einer Covid-19-Infektion krankgeschrieben.

Atemwegserkrankungen: Ostdeutschland flächendeckend vorne

Den Ergebnissen der Analyse zufolge gibt es massive regionale Unterschiede bei der Rate der Atemwegs-Krankschreibungen. In der Vergleichswoche Anfang Oktober (also Kalenderwoche 40) war Thüringen mit 493 je 10.000 Krankengeld-Anspruchsberechtigten am stärksten betroffen. Auf Platz zwei und drei befanden sich Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt mit jeweils 479 je 10.000 Krankengeld-Anspruchsberechtige, die wegen Atemwegs-Erkrankungen arbeitsunfähig waren. Die ostdeutschen Flächenländer liegen dabei alle über dem Durchschnitt. In Westdeutschland ist neben Rheinland-Pfalz, wie erwähnt, nur Bremen auffällig stark betroffen.

Hamburg und Süddeutschland am geringsten betroffen

Den niedrigsten Wert gab es in Hamburg mit 326 je 10.000 Anspruchsberechtigte. Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen hatten mit 368 beziehungsweise 361 je 10.000 Anspruchsberechtige ebenfalls vergleichsweise geringe Arbeitsunfähigkeitszahlen in diesem Zeitraum.

Winter 2022/2023: Stärkere Grippewelle befürchtet als in den ersten beiden Corona-Wintern

In den vergangenen beiden Wintern bewegte sich die Zahl der saisontypischen Infektionskrankheiten auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau. Die ansonsten übliche Grippewelle fiel nach Statistiken der Krankenkassen sogar regelrecht aus. Erklärt wurde das insbesondere mit den Infektionsschutzmaßnahmen aufgrund der Corona-Pandemie.

Für die jetzt bevorstehende Saison rechnen Experten aber wieder mit höheren Zahlen. Als ein Grund dafür gilt etwa die Lockerung der Maskenpflicht. Zweitens dürfte das Risiko für eine Ansteckung beispielsweise mit Grippe diesmal für viele größer sein, weil das Immunsystem nach zwei Jahren mit niedrigen Grippezahlen auf den Erreger nicht mehr so gut vorbereitet ist.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Immunsystem , Infektionskrankheiten , Coronavirus , Grippe , Grippewelle

Weitere Nachrichten zum Thema „Erkältungssaison“

14.05.2021

Vitamin C ist das bekannteste Vitamin überhaupt. Es ist an über 150 Stoffwechselprozessen beteiligt, gut für Zähne und Knochen, die Verdauung und die Entgiftung der Leber. Und es hemmt die Bildung von krebsauslösenden Nitrosaminen. Anders als vielfach angenommen, hat seine wichtigste Wirkung aber nicht mit dem Schutz vor Erkältungen zu tun – sondern mit Anti-Aging.

14.03.2022

Wenn man nicht mehr schlafen kann, weil die Nase verstopft ist, helfen abschwellende Nasensprays schnell und zuverlässig. Doch Experten sagen: Sie sind nur für den Notfall gedacht, nicht als Dauertherapie. Sonst können sie das Problem aufgrund eines Gewöhnungseffekts noch verstärken – und sogar körperlich abhängig machen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin