Aphten erkennen und behandeln

Weißer Fleck mit entzündetem roten Rand: Die Ursachen für eine Aphte können sehr unterschiedlich sein.
Aphten gehören zu den häufigsten Erkrankungen der Mundschleimhaut. Dabei handelt es sich um kleine entzündliche Stellen, die meist an der Innenseite der Wangen oder Lippen auftreten, seltener am Gaumen oder an der Zunge. Kleinere Aphten sind etwa so groß wie eine Linse, sind weiß und haben einen geröteten Rand. Diese sogenannten Minor-Aphten verschwinden in der Regel nach ein bis zwei Wochen wieder von alleine. Sind die weißen Flecken bzw. Bläschen größer und dringen tiefer in die Schleimhaut ein, handelt es sich um so genannte Major-Aphten. Hier kann der Heilungsprozess mehrere Wochen dauern.
Aphten sind nicht ansteckend
Grundsätzlich gilt: Aphten sind nicht gefährlich und auch nicht ansteckend. Dennoch können sie ganz schön lästig sein. Oft treten Schmerzen nur durch äußerliche Reizungen auf. Daher wird empfohlen bei einer akuten Aphte auf harte, saure, salzige und scharfe Lebensmittel zu verzichten. Dazu gehören etwa Knäckebrot und Zwieback, Essig, Pfeffer und Chilli oder auch Kartoffelchips.
Heilung beschleunigen
Bei erträglichen Schmerzen müssen Aphten nicht behandelt werden. Ansonsten können Gelees, Cremes oder Sprays Linderung bringen, die auf die entzündeten Stellen aufgetragen werden. Auch Tinkturen auf Myrrhe- oder Rhabarberwurzel-Basis können den Heilungsprozess beschleunigen. Hausmittel wie Spülung mit Kamillentee sind außerdem hilfreich. Hilft das alles nichts, können Ärzte auch ein kortisonhaltiges Medikament verschreiben.
Geschwächtes Immunsystem kann Ursache sein
Warum manche Menschen häufig eine Aphte bekommen und andere nie, ist noch nicht ganz geklärt. Diskutiert wird eine erbliche Veranlagung. Aber auch Stress, ein geschwächtes Immunsystem, Mangelerscheinungen wie Vitamin-B- oder Eisenmangel sowie hormonelle Schwankungen können eine Ursache sein. Das könnte erklären, warum manche Menschen in gewissen Phasen immer wieder an Aphten leiden und in anderen Phasen Ruhe davor haben. Auch Verletzungen der Mundschleimhaut, eine schlechtsitzende Zahnspange oder eine mangelhafte Mundhygiene können zu Aphten führen. So treten bei Kindern Aphten häufig im Zusammenhang mit einer Zahnspange auf.