Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Anstrengungsbedingte Überhitzung – diese Folgen kann sie haben

Samstag, 11. Juli 2020 – Autor: anvo
Aufgrund der steigenden Durchschnittstemperaturen in Deutschland ist mit einer wachsenden Zahl von „Hitzetoten“ zu rechnen. Doch nicht nur die äußere Temperatur kann Probleme verursachen. Auch anstrengungsbedingte Überhitzung kann gefährlich sein und sogar zum Tod führen.
Überhitzung, Hitzschlag

Viel Wasser zu trinken hilft, mit Hitzestress besser fertigzuwerden – Foto: ©kieferpix - stock.adobe.com

Aufgrund des Klimawandels ist in Deutschland mit immer mehr „Hitzetoten“ zu rechnen. Doch Hitzestress und Hitzeerkrankungen treten nicht nur bei erhöhten Umgebungstemperaturen auf. Auch körperliche Arbeit steigert die Wärmeproduktion im Organismus um ein Vielfaches: Bei unzureichender Wärmeabgabe droht eine anstrengungsbedingte Überhitzung. Forscher um Dieter Leyk haben in einer Übersichtsarbeit Einflussfaktoren, besonders gefährdete Personengruppen sowie Diagnostik und Therapie von Hitzeerkrankungen dargestellt. Erschienen ist die Arbeit im Jahr 2019 im Deutschen Ärzteblatt

Muskelarbeit führt zu enormer Wärmesteigerung

Die Kombination aus Hitze und körperlicher Arbeit ist eine große Belastung für den menschlichen Organismus. Was viele nicht wissen: Durch die arbeitende Muskulatur kann die Wärmebildung um mehr als das Zehnfache des Ruhewerts ansteigen. So können bei hohen Belastungsintensitäten bereits nach 20 Minuten Körperkerntemperaturen von über 39 Grad Celsius erreicht werden.

Neben der muskulären Wärmeproduktion gibt es auch weitere Faktoren, die einzeln oder in Kombination zu Hitzestress führen können. Dazu gehören individuelle Merkmale, aber auch die Bekleidung. Da die Schweißverdunstung die effektivste Methode der körpereigenen Kühlung ist und enge Kleidung diese behindern kann, kommt einer leichten und locker sitzenden Kleidung eine große Bedeutung beim Schutz vor Überhitzung zu.

Langsame Akklimatisation kann helfen

Auch die Akklimatisation spielt eine große Rolle und kann die Hitzetoleranz verbessern. Klassische Anpassungszeichen sind eine höhere Schweißrate, eine geringere Herzfrequenz sowie niedrigere Körperkerntemperaturen. Für eine wirksame Akklimatisation werden jedoch im Durchschnitt sieben bis zehn Tage benötigt. Abrupte Hitzewellen oder Klimazonenwechsel erhöhen somit das Risiko eines Hitzezwischenfalls.

Kinder und ältere Menschen besonders gefährdet

Weitere Faktoren, die zu einer geringeren Hitzetoleranz führen, sind Übergewicht, geringe Fitness, akute Infekte, Erkrankungen, Dehydratation sowie die Einnahme bestimmter Menschen. Auch das Alter spielt eine große Rolle.  

Neben Kindern sind insbesondere Senioren gefährdet, einen Hitzschlag zu erleiden. Das liegt unter anderem daran, dass die Durchblutung der Haut im Alter geringer und die Umverteilung von Blutvolumen aus retroperitonealen Venengeflechten in das Kapillarbett der Haut vermindert ist. Zudem schwitzen ältere Menschen später und weniger und verspüren oft weniger Durst.

Bei Hitzschlag sofort handeln!

Hitzeerkrankungen sind deshalb so gefährlich, weil sie sich schlagartig zu einem lebensbedrohlichen Hitzschlag weiterentwickeln können. In diesem Fall ist das sofortige Einleiten effizienter Kühlmaßnahmen erforderlich, wie die Autoren der Übersichtsarbeit betonen. Je länger die zu hohe Körperkerntemperatur bestehe, desto schlechter sei das zu erwartende Outcome. Noch besser als jede Behandlung sei aber die Prävention sowie das rechtzeitige Beenden des Hitzestresses.

Foto: © kieferpix - Fotolia.com

Hauptkategorien: Umwelt und Ernährung , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Hitze , Klimawandel

Weitere Nachrichten zum Thema Hitze

02.08.2018

Viele Menschen leiden unter der Hitze und in den Kliniken neben dehydrierungsbedingte Notfälle zu. Dazu gehören Kreislaufprobleme, Herzrasen, aber auch akutes Nierenversagen. Jetzt ist es besonders wichtig, viel zu trinken. Dabei kommt es nicht nur auf das Wasser an, sondern vor allem auch auf die Mineralstoffe.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin