Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Alkohol bleibt Suchtproblem Nummer Eins

Mittwoch, 11. April 2018 – Autor: Angela Mißlbeck
Alkohol bleibt das größte Suchtproblem in Deutschland. Das geht aus dem aktuellen Jahrbuch Sucht 2018 vor, das die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) nun vorgelegt hat.
Suchtproblem Alkohol in Deutschland an erster Stelle

Alkoholkonsum ist in Deutschland das größte Suchtproblem. – Foto: Karel Miragaya

Erstmals hat die DSH den Alkoholverbrauch in Deutschland nach verbesserten Kriterien ermittelt. Damit kommt sie zu dem Ergebnis, dass jeder Bundesbürger über 14 Jahre im vergangenen Jahr durchschnittlich 10,7 Liter Reinalkohol zu sich genommen hat. Mit Abstand das beliebteste alkoholische Getränk ist Bier mit einem Verbrauch von fünf Liter Reinalkohol pro Kopf, gefolgt von Wein (2,3 Liter), Spirituosen (1,8 Liter) und Schaumwein (0,4 Liter).

Den Pro-Kopf-Verbrauch an alkoholischen Getränken insgesamt beziffert die DSH auf 133,8 Liter. Das waren zwar rund 1,25 Prozent weniger als 2016. Doch die DSH sieht darin keinen Anlass zur Entwarnung. Sie verweist auf Ergebnisse repräsentativer Umfragen und Hochrechnungen des Statistischen Bundesamtes. Diese würden zeigen, dass insgesamt 3,38 Millionen Erwachsene in Deutschland in den letzten zwölf Monaten von einer alkoholbezogenen Störung betroffen waren. Dabei wird knapp der Hälfte der Betroffenen (1,61 Millionen) Missbrauch attestiert und 1,77 Millionen Deutsche gelten als alkoholabhängig. 74.000 Todesfälle jährlich werden den Folgen des Alkoholkonsums oder des kombinierten Konsums von Tabak und Alkohol zugeschrieben.

Mehr Jugendliche wegen Alkoholvergiftung im Krankenhaus

Auch die Entwicklung beim Alkoholkonsum von Teens betrachtet die DSH kritisch. Erneut mussten mehr Jugendliche zwischen zehn und 20 Jahren wegen akuten Alkoholmissbrauchs stationär in einem Krankenhaus behandelt werden. Die Zahl stieg 2016 im Vergleich zu 2015 um 1,8 Prozent auf 22.309 Patienten. Verglichen mit dem Jahr 2000 entspricht das laut DSH einer Steigerung von 134,5 Prozent.

Bei Männern aller Altersgruppen war den Angaben zufolge die Diagnose „Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol“ im Jahr 2016 die häufigste Hauptdiagnose im Krankenhaus mit 234.785 Behandlungsfällen. Insgesamt war sie laut DSH mit 322.608 Behandlungsfällen die zweithäufigste Hauptdiagnose in Akutkliniken.

Weitere Entwicklungen im Suchtmittelkonsum laut Jahrbuch Sucht 2018:

  • Der Zigarettenkonsum wuchs im Vergleich zu 2016 um 1,1 Prozent auf 75.838 Millionen Zigaretten.
  • Der Verbrauch von Pfeifentabak stieg binnen Jahresfrist um 28,7 Prozent auf 3.245 Tonnen im vergangenen Jahr.
  • Als arzneimittelabhängig gelten etwa 1,2 bis 1,5 Millionen überwiegend ältere Menschen in Deutschland.
  • 1333 Todesfälle aufgrund des Konsums illegaler Suchtmittel wurden im Jahr 2016 polizeilich registriert. Die Zahl der Drogentoten stieg damit um 8,7 % im Vergleich zu 2015.

Maßnahmen gegen Suchtproblem Alkohol gefordert

Die DHS fordert auf Basis dieser Daten effektive Präventionsmaßnahmen, wie Preiserhöhungen, Angebotsreduzierung und Werbeeinschränkungen. Zudem seien eine Optimierung des Jugendschutzes und das Verbot der Abgabe an Jugendliche unter 18 Jahren notwendig. Verhaltens- und Verhältnisprävention müssten flächendeckend und kontinuierlich eingesetzt werden, damit Deutschland endlich die internationalen Spitzenplätze im gesundheitsschädlichen Konsum legaler Drogen verlasse.

Foto: kmiragaya – fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Sucht , Prävention , Psychische Krankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Suchtproblem Alkohol

26.06.2016

Rund fünf Prozent der erwachsenen Weltbevölkerung konsumiert illegale Drogen. Viele sind wegen ihrer Abhängigkeitserkrankungen auf Hilfe angewiesen. Das geht aus dem aktuellen Weltdrogenbericht hervor, den die Vereinten Nationen zum Weltdrogentag am 26. Juni vorgestellt haben. Doch Deutschlands größtes Problem ist der Alkohol.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin