Aktinische Keratose: Klinisches Bild täuscht häufig

Aktinische Keratosen entstehen vor allem an Körperstellen, die häufig der Sonne ausgesetzt sind – Foto: Hanker - Fotolia
Als aktinische Keratosen werden bestimmte Hautveränderungen verstanden, die in der Regel eine Frühform von Hautkrebs, dem Plattenepithelkarzinom, darstellen. Da diese Veränderungen sehr häufig in dermatologischen Praxen vorkommen, wird die Diagnose meist nur klinisch gestellt, ohne dass eine Biopsie vorgenommen wird. Doch eine aktuelle Studie von Forschern um Dr. Lutz Schmitz von der Ruhr-Universität Bochum hat nun gezeigt, dass klinisches Bild und Histologie häufig nicht übereinstimmen.
Grad der aktinischen Keratosen häufig zu niedrig eingestuft
Für ihre Analyse untersuchten die Forscher die Läsionen von 892 Patienten zunächst klinisch und unterzogen sie danach einer histologischen Begutachtung. Dabei zeigte sich, dass klinischer und histologischer Grad in 53,8 Prozent der Fälle übereinstimmten, während es bei 46,2 Prozent Differenzen in der Beurteilung gab. In den meisten der unterschiedlich beurteilten Fälle, nämlich bei 62,4 Prozent von ihnen, wurde die Läsion nach der klinischen Begutachtung zu niedrig eingestuft, bei 37,6 Prozent zu hoch. Somit besteht offenbar häufig das Risiko, dass aktinische Keratosen ohne eine Biopsie harmloser eingeschätzt werden als sie sind.
„Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigen, dass es nicht möglich ist, von der klinischen Klassifikation auf die zugrundeliegende Histologie zu schließen“, kommentieren die Forscher ihre Ergebnisse. Da die Histologie nicht verlässlich einzuschätzen sei, könne man auch nicht vorhersagen, welche Läsionen schließlich zu einem invasiven Plattenepithelkarzinom mit Metastasierungspotenzial fortschreiten. Es seien daher alle Läsionen ausnahmslos wie eine Feldkanzerisierung zu behandeln.
UV-Strahlung begünstigt aktinische Keratosen
Aktinische Keratosen zeichnen sich durch rötliche, manchmal auch hautfarbene, fest haftende Rauheiten der Hautoberfläche aus. Bis zu 26 Prozent aller Menschen entwickeln solche Hautveränderungen. Sie entstehen vor allem an Körperstellen, die häufig der UV-Strahlung ausgesetzt sind. Betroffen sind meist hellhäutige Menschen ab dem 50. Lebensjahr, Männer etwas häufiger als Frauen. Aktinische Keratosen können chirurgisch entfernt oder einer chemischen oder physikalischen Behandlung unterzogen werden. In den meisten Fällen haben aktinische Keratosen einen günstigen Verlauf.
Foto: © Hanker - Fotolia.com