Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Ärzte fordern Tabakentwöhnung auf Kassenkosten

Dienstag, 7. Februar 2012 – Autor:
Rauchen kann genau wie Alkohol zur Abhängigkeit führen. Acht Medizinerorganisationen wollen die Kassen für die Entwöhnungstherapiekosten in die Pflicht nehmen - und haben sich erneut an das Bundesgesundheitsministerium gewandt.
Rauchen kann genau wie Alkohol zur Abhängigkeit führen

G.Havlena/pixelio

In einem offenen Brief an Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr(FDP) verlangt der Bundesverband der Pneumologen (BdP) zusammen mit der Deutschen Herzstiftung, dem Krebsforschungszentrum und weiteren Organisationen die Anerkennung der Tabakabhängigkeit als Suchterkrankung und die Übernahme der Kosten für Diagnose und Therapie durch die gesetzliche Krankenversicherung (GKV). Für die Bereitstellung dieser Leistungen müssten die Budgets der behandelnden Ärzte erweitert werden.

Tabakentwöhnung mit finanzieller Beteiligung der Krankenkassen?

"Die Tabakabhängigkeit ist selbst als Erkrankung anzuerkennen und der Alkohol- und Drogenabhängigkeit gleichzustellen", sagte Dr. Thomas Hering, der Vizechef des BdP gegenüber der FAZ. Hering und seine Mitstreiter berufen sich dabei auf ein Urteil des Obersten Bundesgerichts der Schweiz. Dort heisst es, dass es sich bei der Nikotinabhängigkeit um eine Krankheit handle und dass der abhängige Raucher Anspruch auf eine finanzielle Beteiligung der Krankenkassen an den Heilbehandlungen habe.

In Deutschland ist das nicht der Fall. Raucherentwöhnung fällt hier unter so genannte Lifestyle-Therapien, für die die gesetzlichen Krankenkassen nicht aufkommen. So müssen Menschen, die mit dem Rauchen aufhören wollen, die Kosten für Diagnose, medizinische und psychologisch-psychotherapeutische Behandlung sowie für Medikamente wie etwa Nikotinpflaster in Deutschland selber tragen. Manche Krankenkassen übernehmen aber auf freiwilliger Basis anteilig die Kosten einer "Raucherentwöhnungsgruppe".

Nikotinabhängigkeit in Deutschland nicht richtig beurteilt?

Die Unterzeichner des Briefes bezeichneten diese Situation als Missstand in der Beurteilung der Nikotinabhängigkeit in Deutschland. Es sei erwiesen, dass 60 Prozent aller Raucher an einer behandlungsbedürftigen Abhängigkeitserkrankung litten. Zudem weisen sie daraufhin, dass Rauchen zahlreiche schwerwiegende Folgeerkrankungen und erhebliche Kosten für das Gesundheitssystem verursacht. Die Kosteneffektivität der Tabakentwöhnung sei hinreichend nachgewiesen, so die Experten. Laut Pfizer kostet die die medikamentöse Therapie etwas weniger als vier Euro am Tag und dauert in der Regel zwölf Wochen.

Mit dem offenen Brief Mitte Januar haben sich die Organisationen bereits zum zweiten Mal an Daniel Bahr gewandt. Ein erster Brief vom August 2011 sei vom Bundesgesundheitsminister erst nach fünf Monaten beantwortet worden, teilte Hering mit. Man werde den Fall juristisch prüfen, hiess es aus dem Bundesgesundheitsministerium. Auf den offenen Brief sei bislang noch keine Reaktion erfolgt.

Zu den Unterzeichnern des Briefes gehören:

Bundesverband der Pneumologen
Deutsche Gesellschaft für Pneumologie
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie
Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.V.
Deutsche Gesellschaft für Suchtmedizin e.V.
Deutsche Herzstiftung e.V.
Deutsches Krebsforschungszentrum
Wissenschaftlicher Aktionskreis Tabakentwöhnung (WAT) e.V.

Downloads:

Offener Brief Tabakentwöhnung

Broschüre Vision Rauchfrei

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Nikotinsucht , Sucht , Rauchen , Krankenkassen , Herz-Kreislauf-System , Psychische Krankheiten , Lungenerkrankungen , Krebs

Weitere Nachrichten zum Thema Rauchen

Rauchen ist einer der Hauptrisikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dass es auch unsere Gene beeinflusst, konnten nun Wissenschaftler vom Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung zeigen. Besonders ein Gen, das an Entzündungsvorgängen beteiligt ist, wird durch Tabakkonsum aktiviert.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin