Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Ab wann weiblicher Haarausfall behandlungsbedürftig ist

Donnerstag, 2. Februar 2023 – Autor:
Die Bürste ist voller Haare und der Schopf nicht mehr so dicht? Ab wann Haarverlust bei Frauen behandlungsbedürftig ist und welche Rolle Hormone und das Alter spielen, erklärt eine Gynäkologin in der Fachzeitschrift Aktuelle Dermatologie.
Haarausfall bei Frauen ist meist hormobell bedingt

– Foto: Adobe Stock/Patarisara

Die Bürste ist voller Haare und der Schopf nicht mehr so dicht? Ab wann Haarverlust bei Frauen behandlungsbedürftig ist und welche Rolle Hormone sowie das Alter spielen, erklärt Dr. Simona Lucia Baus, Gynäkologin an der Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin Homburg/Saar, in der Fachzeitschrift Aktuelle Dermatologie.
 
Bis zu 100 Haare gehen dem Menschen jeden Tag verloren. Was auf den ersten Blick viel erscheinen mag, kann im Rahmen des normalen Haarzyklus problemlos durch nachwachsendes Haar ersetzt werden ."Als pathologisch - also krankhaft - gilt ein Haarverlust erst oberhalb dieser Grenze, oder aber wenn sich kahle Stellen bilden", sagt Baus in dem Fachaufsatz. Mediziner sprechen dann von einer Alopezie.

Häufigste Ursache ist hormonelles Ungleichgewicht

Die häufigste Ursache für übermäßigen Haarverlust ist ein Ungleichgewicht der Geschlechtshormone. Dabei kommt ein Überschuss männlicher Hormone (Androgene) ebenso infrage wie ein Mangel an weiblichen Hormonen (Östrogene).

"Die häufigste Hormonumstellung, die mit einem Haarverlust einhergeht, ist die Zeit der Wechseljahre", erklärt Gynäkologin Baus. Aber auch nach der Geburt eines Kindes kann es zu einem übermäßigen Haarverlust kommen. Die Einnahme von hormonellen Verhütungsmitteln oder bestimmten Präparaten zur Hormonersatztherapie begünstigt einen Haarausfall ebenfalls.

Wie empfindlich Haarfollikel auf Hormone reagieren schwankt

Ob ein hormonelles Ungleichgewicht sich auf die Haare auswirkt, hängt vor allem auch davon ab, wie empfindlich die Haarfollikel auf die Hormone reagieren. "Diese Empfindlichkeit ist genetisch bedingt", berichtet die Gynäkologin.

Rund 20 bis 30 Prozent der Frauen wiesen eine besondere Empfindlichkeit gegenüber Androgenen auf. Dann kann der hormonbedingte Haarausfall sogar auftreten, wenn der Androgenspiegel im Blut auf einem normalen Level ist.

Ab wann weiblicher Haarausfall behandlungsbedürftig ist

Die Haarfollikel sind einer natürlichen Alterung unterworfen. "Es ist daher ganz normal, dass die Haardichte mit zunehmendem Alter abnimmt", so Baus. Ab wann weiblicher Haarausfall behandlungsbedürftig ist:  Lichtet sich das Haar übermäßig oder bildeten sich gar kahle Stellen.
 
Bei Frauen in der Postmenopause kann eine Hormonersatztherapie neben anderen Wechseljahresbeschwerden auch die Haarprobleme lindern. Geht der Haarausfall jedoch auf die Einnahme bestimmter Hormon-Präparate oder hormonelle Verhütungsmittel zurück, ist ein Wechsel auf ein anderes Medikament möglich.

Therapie durch Zink und Selen unterstützen

Weil der androgenetische Haarausfall auf ein Ungleichgewicht der Geschlechtshormone zurückgeht, ist eine auf den Hormonhaushalt zielende Therapie in der Regel die wirksamste. Dabei wird die Wirkung der männlichen Hormone unterdrückt und/oder der Spiegel weiblicher Hormone erhöht.

Die hormonelle Therapie kann durch die Einnahme von Zink und Selen unterstützt werden. Wenn ein Mangel an Eisen oder Vitamin B-12 besteht, sollte dieser ausgeglichen werden.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gynäkologie , Wechseljahre , Geburt , Hormone

Weitere Nachrichten zum Thema Haarausfall

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin